Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 19€

Produktinformationen "Das Selbstkonzept und dessen Bedeutung für die Entwicklung von Panikstörungen"

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 2,0, Hochschule Fresenius; Köln (Hochschule Fresenius), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird erklärt was das Selbstkonzept und das Selbstverständnis mit der Entwicklung von Angst- bzw. Panikstörungen zu tun hat. Welche Faktoren führen schon bei Kindern dazu, dass sich später solche Störungen entwickeln können? Frühkindliche Traumata, elterliches Interaktionsverhalten, Lernerfahrungen, Vererbung und Neurobiologe gehören sicherlich zu den möglichen vielfältigen Ursachen, doch Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, herauszuarbeiten welche Rolle das eigene Selbstkonzept bei der Entstehung von Panikstörungen spielt. Dafür soll einführend das bekannte Gefühl Angst und der Weg zur Angsterkrankung thematisiert werden. Außerdem soll die Panikstörung und die Symptome der Panikattacke erläutert werden. Anschließend wird das Selbstkonzept, Kongruenz und Inkongruenz näher beleuchtet. Mit der Konklusion soll schließlich eine Zusammenfassung und die finale Beantwortung auf die Forschungsfrage gegeben werden.

H | B | T | Gramm
210 mm | 148 mm | 2 mm | 45 gr

Erscheinungsjahr
2024

FSK
0

Ausgabe
Hardcover

Publisher
Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de

ISBN-10
3963568895

ISBN-13
9783963568893

Autor
Anonymous

Sprache
Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wusstest du, dass...

ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?

Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Buchpark

Versandkostenfrei ab 19 €

14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko

Geprüfte Gebrauchtware