Rechtliche Aspekte der Stammzellenforschung
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
77,36 €
14 Tage Zufriedenheitsgarantie
Risikofrei bestellen
Geprüfte Gebrauchtware
Einzeln geprüft
Produktinformationen "Rechtliche Aspekte der Stammzellenforschung"
Welche Methoden der Stammzellengewinnung sind erlaubt und welche verboten? Je nachdem, welche Rechtsordnung man analysiert, können die Antworten unterschiedlicher nicht sein: Von der restriktiven Rechtslage in Deutschland, über den liberalen Zugang Großbritanniens, bis zur weitgehend ungeregelten Rechtslage in Österreich. Der Autor widmet sich in seinem Werk den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für die Gewinnung embryonaler, fötaler, umbilikaler und adulter Stammzellen sowie deren Verwendung und kommt dabei zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Dabei spielt die latente Untätigkeit des österreichischen Gesetzgebers Forschungsinteressen und Expansionsabsichten ausländischer Unternehmen in die Hände. Denn was in Österreich gesetzlich nicht verboten ist, ist erlaubt. Nützt die Republik Österreich diese Standortattraktivität für die Ansiedlung ausländischer Forschungs- bzw Pharmaunternehmen entsprechend? Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger biotechnologischer Unternehmen und der Pharmaindustrie sowie ihrer Verbände, politische Entscheidungsträger, Mediziner, Ärzte, Bioethiker und Juristen, die in diesem Bereich praktizieren sowie an das interessierte Publikum.
Untertitel | |
H | B | T | Gramm | 220 mm | 150 mm | 17 mm | 435 gr |
Erscheinungsjahr | 2013 |
FSK | 0 |
Ausgabe | Kartoniert / Broschiert |
Publisher | Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de |
ISBN-10 | 3838136373 |
ISBN-13 | 9783838136370 |
Autor | Patrick Schweda |
Sprache | Deutsch |
Anmelden
Wusstest du, dass...
ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?
Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei BuchparkVersandkostenfrei ab 19 €
14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko
Geprüfte Gebrauchtware