Künstliche Intelligenz. Wie verändert sich das Verhältnis von Mensch und Maschine mit der Einführung intelligenter Maschinen? | Wie neu | BUC26445465/1
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 19€

Produktinformationen "Künstliche Intelligenz. Wie verändert sich das Verhältnis von Mensch und Maschine mit der Einführung intelligenter Maschinen?"

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Menschen betrachten sich als Krone der Schöpfung. Auch wenn andere Ansätze der Evolution gewürdigt werden, so sehen die meisten Menschen die Menschheit als solches als das größte Wunder der Natur. Dass der Mensch noch nicht ganz ausgereift ist, davon gehen heutzutage immer mehr Experten aus. Die Herausbildung von Intelligenz so wie es der Mensch über die Jahrmillionen geschafft hat, ist allerdings ziemlich einzigartig auf unserem Planeten. Welche Definition von Intelligenz man auch verwendet, bei keinem anderen Tier kann von so einer bewussten Intelligenz gesprochen werden. Das Bewusstsein macht Menschen zu dem was sie sind. Doch schon die Definition des Begriffes Bewusstsein macht Wissenschaftlern seit Jahrhunderten zu schaffen. Bisher ist es noch niemandem gelungen Bewusstsein und Intelligenz in adäquater Form messbar oder greifbar zu machen. Für die Abgrenzung zur Künstlichen Intelligenz ist jedoch die Definition dieser Begriffe unumgänglich. Künstliche Intelligenz versucht die menschliche oder natürliche Intelligenz nachzuahmen. Seit den ersten Computern in den 1950er Jahren ist die Rechenkapazität exponentiell gestiegen. Je mehr Rechenkapazität ein Computer hat, desto mehr Informationen kann er in kürzerer Zeit verarbeiten. Mit der Geschwindigkeit, mit der sich Technik entwickelt, werden die Computer in naher Zukunft der Rechenkapazität eines menschlichen Gehirns gleich kommen. Aus diesem Fakt ergeben sich jedoch einige Fragen, wie z.B. wird ein Computer mit der Leistung eines menschlichen Gehirns auch dazu im Stande sein ein Bewusstsein zu entwickeln? Wenn ja: Werden die Computer der Zukunft mit uns Koexistieren? Inwieweit wird sich der Mensch anpassen (müssen)?

Untertitel
H | B | T | Gramm 210 mm | 148 mm | 2 mm | 45 gr
Erscheinungsjahr 2016
FSK 0
Ausgabe Hardcover
Publisher Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de
ISBN-10 3668049807
ISBN-13 9783668049802
Autor Katinka Reschenbach
Sprache Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wusstest du, dass...

ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?

Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Buchpark

Versandkostenfrei ab 19 €

14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko

Geprüfte Gebrauchtware