Konzentrationsprozesse auf dem deutschen Reisemittlermarkt
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
43,40 €
14 Tage Zufriedenheitsgarantie
Risikofrei bestellen
Geprüfte Gebrauchtware
Einzeln geprüft
Produktinformationen "Konzentrationsprozesse auf dem deutschen Reisemittlermarkt"
Inhaltsangabe:Problemstellung: Nicht erst seit Aufhebung der Vertriebsbindung im Jahre 1994 intensivierte sich der Wettbewerb auf dem Reisemittlermarkt in Deutschland. Veränderte Rahmenbedingungen sowohl auf der Anbieterseite (wachsender Direktvertrieb der Reiseveranstalter über Call-Center, neue Medien und TV, neue Vertriebswege über das Internet, sinkende Provisionen usw.), als auch von Seiten der Nachfrager (soziodemographische Entwicklung, verändertes Freizeitverhalten, verändertes Kaufverhalten usw.) erschweren das Tagesgeschäft der Reisebüros zusätzlich. Ein professionelles Management in Verbindung mit effizientem Marketing wird daher immer wichtiger. Doch gerade hier stoßen die zumeist mittelständisch geprägten Betriebe in der Reisemittlerbranche an die Grenzen ihrer finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten. Um auch in Zukunft im Markt bestehen zu können, entschließen sich immer mehr Reisemittler dazu, einer Kooperation oder einem Franchise - System beizutreten. So sank der Anteil der ungebundenen Reisebüros von 58 Prozent im Jahre 1996 auf nur noch 36 Prozent im Jahre 2000. Hat sich ein Unternehmen einem Verbund angeschlossen, kann es von vielseitigen Vorteilen, die von höheren Provisionen und Exklusivangeboten bis hin zu einem besseren Image reichen können. Andererseits geben die Unternehmen einen mehr oder weniger großen Teil ihrer Selbständigkeit auf und laufen somit Gefahr, nicht mehr flexibel genug auf sich ändernde Marktverhältnisse reagieren zu können. Eine Neuorientierung ist zudem mit erheblichen Aufwand verbunden, der von der Umgestaltung der Inneneinrichtung bis hin zum Backoffice - System reicht. Die hiermit verbundenen Kosten machen deutlich, wie wichtig die Entscheidung für den noch immer mittelständisch geprägten Wirtschaftszweig der freien Reisemittler geworden ist. Zielsetzung dieser Arbeit ist es zu erforschen, welche Potentiale sich für Reisebüroinhaber durch den Beitritt zu einem Verbund tatsächlich ergeben, und mit welchen Fragestellungen sie konfrontiert werden. Des weiteren stellt sich die Frage, ob derzeit noch ungebundene Reisebüros die Anforderungen überhaupt erfüllen können, um einem der angebotenen Verbundsysteme auf dem deutschen Markt beizutreten. Gang der Untersuchung: Die folgende Diplomarbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach einer kurzen Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit in Kapitel eins folgen in Kapitel zwei Grundlagen der Reisebranche in Deutschland. [¿]
Untertitel | |
H | B | T | Gramm | 210 mm | 148 mm | 9 mm | 191 gr |
Erscheinungsjahr | 2001 |
FSK | 0 |
Ausgabe | Hardcover |
Publisher | Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de |
ISBN-10 | 3838646959 |
ISBN-13 | 9783838646954 |
Autor | Natascha Schmidt |
Sprache | Deutsch |
Anmelden
Wusstest du, dass...
ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?
Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei BuchparkVersandkostenfrei ab 19 €
14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko
Geprüfte Gebrauchtware