Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen und ihre Konsequenzen für das Controlling | Sehr gut | BUC24477623/2
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 19€

Produktinformationen "Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen und ihre Konsequenzen für das Controlling"

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS 1.Vorbemerkung 2.Das Rechnungswesen als zweckorientiertes Informationssystem 2.1Der Begriff des Rechnungswesens 2.1.1Die Unternehmensziele 2.1.2Das Rechnungswesen als Informationssystem 2.2Die Unterscheidung zwischen externem und internem Rechnungswesen 2.2.1Die Adressaten des Rechnungswesens 2.2.2Die Zwecke des Rechnungswesens 2.2.2.1Die Zwecke des externen Rechnungswesens 2.2.2.2Die Zwecke des internen Rechnungswesens 2.2.3Die Gestaltung der Rechnungen 3.Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen 3.1Die traditionelle Organisation von externem und internem Rechnungswesen 3.2Aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen 3.2.1Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung 3.2.2Bedeutungsverlust der traditionellen Kostenrechnung 3.3Die neue Organisation eines konvergierenden Rechnungswesens 3.3.1Das Beispiel Siemens AG 3.3.2Das Beispiel Bayer AG 4.Die Folgen der Konvergenz für das Controlling 4.1Der Begriff des Controlling 4.2Die Aufgabenbereiche der Betriebsergebnisrechnung 4.3Die Unterstützung des Controlling bei der Planung 4.3.1Überblick 4.3.2Durchführung der Planung bei Siemens 4.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen 4.3.3.1Die Zwecke kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der Substanzerhaltung 4.3.3.2.1Prämissen für den Ansatz kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2.2Die Netto- und Bruttosubstanzerhaltung 4.3.3.2.3Die Eignung kalkulatorischer Abschreibungen zur Substanzerhaltung 4.3.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der periodengerechten Ergebnisermittlung 4.3.4Die kalkulatorischen Zinsen 4.3.5Die kalkulatorischen Wagnisse 4.4Die Unterstützung des Controlling bei der Kontrolle 4.4.1Die Zwecke der Kontrolle 4.4.2Vergleichsarten 4.4.3Die Durchführung der Kontrolle bei Siemens 4.4.4Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Abschreibungen für die Kontrolle 4.4.5Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Zinsen für die Kontrolle 4.4.5.1.Das Residualgewinn-Konzept 4.4.5.2Ansätze zur Bestimmung der kalkulatorischen Zinsen 4.4.5.3Die kalkulatorischen Zinsen als Ausdruck einer Shareholder Value-Orientierung 4.4.5.3.1Der Economic Value Added (EVA) als Instrument des wertorientierten Controlling 4.4.5.3.2Das eingesetzte Kapital 4.4.5.3.3Das Betriebsergebnis 4.4.5.3.4Die Kapitalkosten 4.4.6Die Zweckmäßigkeit [¿]

H | B | T | Gramm 210 mm | 148 mm | 9 mm | 180 gr
Erscheinungsjahr 2001
FSK 0
Ausgabe Hardcover
Publisher Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de
ISBN-10 3838635728
ISBN-13 9783838635729
Autor Kerstin Jöllenbeck
Sprache Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wusstest du, dass...

ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?

Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Buchpark

Versandkostenfrei ab 19 €

14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko

Geprüfte Gebrauchtware