Die Auswirkungen des Handels im späten Mittelalter auf das Stadtbild von Lübeck | Sehr gut | BUC4677743/2
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 19€

Produktinformationen "Die Auswirkungen des Handels im späten Mittelalter auf das Stadtbild von Lübeck"

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Technische Universität Hamburg-Harburg (Geschichte der Stadt), Veranstaltung: Stadtbaugeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorlesung ¿Stadtbaugeschichte I¿ werden in dieser Hausarbeit die Auswirkungen des Handels im späten Mittelalter auf das Stadtbild von Lübeck untersucht. ¿Die bedeutsamste und das Stadtbild noch heute bestimmende Bauphase umfasst die Zeit des Aufstiegs Lübecks zur wirtschaftlichen und politischen Führungsmacht der Hanse von der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis etwa zum Ende des 14. Jahrhunderts.¿ 1 Da Lübeck zu dieser Zeit eine herausragende Rolle im Handel einnahm, wird die These aufgestellt, dass das Stadtbild von Lübeck im späten Mittelalter vom Handel geprägt wurde. Diese These soll als Orientierung durch die Hausarbeit leiten. Der Untersuchungsgegenstand der Hausarbeit ist das ¿Stadtbild¿, mit dem im Wesentlichen der Aufbau und Struktur der Stadt sowie die Gestaltung und Funktionen der Gebäude gemeint sind. Um zu verstehen, wie Lübeck im Mittelalter aufgebaut war, wird in dem ersten Teil der Hausarbeit zunächst die Geschichte der Stadt Lübeck ab dem 8. Jahrhundert bis zum 13. Jahrhundert vorgestellt. Danach wird der Aufschwung Lübecks durch den Fernhandel und dessen Rolle in der Hanse erläutert. Im zweiten Teil wird genauer auf die Stadtstruktur Lübecks eingegangen. Dazu wird zunächst der Aufbau von mittelalterlichen Städten betrachtet und daraufhin die Stadtstruktur von Lübeck erörtert, wie diese sich unter dem Einfluss des Handels entwickelte. Daraufhin folgt der dritte Teil, in dem der Einfluss des Handels auf die Gestaltung der Gebäude in Lübeck untersucht wird. Es wird dabei zunächst der Baustil im späten Mittelalter im nord- und ostdeutschen Raum und dann die Entwicklung der Gebäude in Lübeck, bezüglich Gestalt, Baustil und Funktion erörtert sowie die Auswirkungen des Handels auf diese. In dem abschließenden Fazit wird auf die anfangs aufgestellte These Bezug genommen und in diesem Zusammenhang ein Blick auf das heutige Stadtbild von Lübeck geworfen. [...]

H | B | T | Gramm 210 mm | 148 mm | 4 mm | 73 gr
Erscheinungsjahr 2008
FSK 0
Ausgabe Hardcover
Publisher Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de
ISBN-10 364015701X
ISBN-13 9783640157013
Autor Mareike Schuppe
Sprache Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wusstest du, dass...

ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?

Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Buchpark

Versandkostenfrei ab 19 €

14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko

Geprüfte Gebrauchtware