Das Konzept der "Teamkompetenz" | Wie neu | BUC34611231/1
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 19€

Produktinformationen "Das Konzept der "Teamkompetenz""

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit soll einen Einblick in das komplexe Konzept ermöglichen und beschäftigt sich auf der Grundlage drei empirischer Studien mit dem Thema wie Teamkompetenz wahrgenommen wird und inwieweit sie im Rahmen von Gruppenarbeit gefördert werden kann. Aufgrund der Auflösung rigider Führungshierarchien in Unternehmen wird von Mitarbeitern selbstständigeres Arbeiten verlangt. Da die Angestellten größere Verantwortung für ihre Arbeitsprozesse übernehmen müssen, wird es immer notwendiger, sich mit Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten abzustimmen. Dadurch gewinnen Fähigkeiten, in Bezug auf den zwischenmenschlichen Umgang und die Kooperation der Mitarbeiter, an. So werden auch in Stellenanzeigen, neben fachlichen Kompetenzen, immer häufiger überfachliche Kompetenzen, wie bspw. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit, gefordert. Laut einer Untersuchung der Statista GmbH wird Teamfähigkeit als wichtigste Eigenschaft angesehen, auf die Arbeitgeber am häufigsten in Bewerbungen achten. Entsprechend den Forderungen in der Arbeitswelt, müssen Teamkompetenzen bereits im Unterricht entwickelt und gefördert werden. Der Lernfeldansatz stellt hier einen Lösungsansatz dar und sieht es als übergeordnetes Ziel der schulischen Berufsausbildung, den Erwerb von Handlungskompetenzen zu unterstützen. Teamkompetenz stellt eine Form der Sozialkompetenz dar, die wiederum einen Teil der Handlungskompetenz bildet. Eine allgemeingültige Definition für die Begriffe Sozialkompetenz sowie Teamkompetenz existiert nicht. Das ist der Tatsache geschuldet, dass die Kompetenzkonzepte in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen erforscht werden. Nach Kanning (2009) sind sich die meisten Definitionsansätze dennoch darüber einig, dass soziale Kompetenz all das umfasst, was zwischenmenschliche Interaktionen betrifft. Gemäß Bösch (1996) umfasst Teamfähigkeit die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die es einer Person ermöglichen, in Teams zu agieren. Nach Auffassung von Kauffeld (2006) können sich Kompetenzen entwickeln und verändern. Um Kompetenzen zu entwickeln, muss eine Person aber die Gelegenheit bekommen, diese anwenden zu können. Außerdem ist bei der Entwicklung bzw. der Förderung von sozialen Kompetenzen wichtig, über die Lernprozesse zu reflektieren. Da diese Fähigkeit bei Berufsschülern nicht vorausgesetzt werden kann, bedarf sie besonderer Förderung.

Untertitel
H | B | T | Gramm 210 mm | 148 mm | 4 mm | 73 gr
Erscheinungsjahr 2019
FSK 0
Ausgabe Hardcover
Publisher Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de
ISBN-10 3668925321
ISBN-13 9783668925328
Autor Anonymous
Sprache Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wusstest du, dass...

ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?

Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Buchpark

Versandkostenfrei ab 19 €

14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko

Geprüfte Gebrauchtware