Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter | Wie neu | BUC3938545/1
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 19€

Produktinformationen "Bedeutung und ethische Konsequenzen sportlicher Höchstleistungen im Kindes- und Jugendalter"

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder tauchen in den Medien Berichte aus dem Leistungssport über ¿geschundene¿ und ¿gepeinigte¿ Kinder auf. Besonders betroffen sind Kinder, die in kompositorischen Sportarten wie Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Eiskunstlauf etc. aktiv sind. Der Kinderhochleistungssport ist nicht erst in den letzten Jahren ein kontrovers diskutiertes Thema geworden. Diese Thematik wird schon seit etlichen Jahren aufgeworfen und immer wieder von Kritikern angegriffen, sowie von Befürwortern verteidigt. Dieser Text beschäftigt sich zunächst mit den Argumenten der Befürworter des Kinderhochleistungssport und denen, die diese Art von Sport ablehnen. Weiterhin zeigt sie Kompromisse, Möglichkeiten und Lösungsvorschläge, mit denen der Hochleistungssport für beide Parteien zufriedenstellend ausgeübt werden kann.

H | B | T | Gramm 210 mm | 148 mm | 2 mm | 45 gr
Erscheinungsjahr 2007
FSK 0
Ausgabe Hardcover
Publisher Buchpark GmbH, Krügerweg 1, 14959 Trebbin, Telefon: +4933817976585, E-Mail: info@buchpark.de
ISBN-10 3638768244
ISBN-13 9783638768245
Autor Meike Hentschel
Sprache Deutsch

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wusstest du, dass...

ein wiederverkauftes Buch rund 2,7 kg CO₂ einspart – das entspricht einer 14 km langen Autofahrt?

Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Buchpark

Versandkostenfrei ab 19 €

14 Tage Rückgaberecht - Kein Risiko

Geprüfte Gebrauchtware